SDS.dielinke Marburg
  • Blog
  • Über
  • Veranstaltungen
  • Hochschulpolitik
    • unser Programm
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
    • der SDS im StuPa
    • der SDS im AStA
    • der SDS im Senat
  • Kontakt

Solidarisches Semesterticket

Das Marburger Semesterticket mit seinem umfangreichen Gültigkeitsbereich im Nah- und Fernverkehr, sowie Fahrradverleihsystem, gewährleistet allen Studierenden Mobilität über die Grenzen Hessens hinaus. Deswegen fordern wir im Gegensatz zu manchen anderen Initiativen, dass es erhalten und sozial ausgewogen weiter ausgebaut werden muss! Wir sehen im Semesterticket eine wichtige Errungenschaft, die nicht nur Allen zugute kommt, sondern darüber hinaus Anreize schafft, die umweltfreundlichen Verkehrsmittel Bus, Bahn und Fahrrad gegenüber dem Autoverkehr zu stärken. Das Semesterticket wird nach dem Solidarmodell finanziert, was bedeutet, dass jede*r Studierende als Teil des Semesterbeitrages das Semesterticket mitfinanziert. Durch die Beteiligung aller an der Finanzierung wird das Ticket im Durchschnitt für jede*n günstiger. Aber wir sind uns auch der Überforderung kleiner Geldbeutel bei der solidarischen Finanzierung des Semestertickets bewusst. Aus diesem Grunde verstehen wir Solidarität in diesem Zusammenhang immer zweigleisig: Studierenden, deren finanzielle Mittel nicht ausreichen, das eigene Semesterticket zu bezahlen, steht auf unsere langjährige Initiative die Rückerstattung des Semesterticketbeitrages zu, ohne auf die Leistungen des Tickets verzichten zu müssen. Dies wird durch den solidarisch von allen Studierenden finanzierten Härtefalleuro erreicht. Damit findet eine Umverteilung zugunsten der finanziell prekarisierten Studierenden statt. Die seit Jahren wachsende Zahl an Erstattungsanträgen bestätigt die Notwendigkeit der Einführung eines solchen Instruments.

mehr dazu

Hochschulwahl 2020 - Alle weiteren Informationen findet ihr hier.

Freiräume!

Für die einen sind es ungenutzte Kapitalanlagen, für uns sind es Möglichkeiten zur kreativen Entfaltung. Freiräume welcher Art auch immer, seien es Offene Häuser, Alternative Zentren oder großzügige Grünflächen regen zum Phantasieren, Ausprobieren und Anpacken an. Egal ob Du Vorträge gestalten, coole Partys schmeißen, oder Konzerte auf die Beine stellen willst - solche Freiräume machen es meist ohne großen finanziellen Aufwand möglich. Gleichzeitig sind sie Schutzräume für Menschen, die ihre Identitäten fernab gesellschaftlicher Diskriminierung ausleben wollen. Doch die jüngsten Monate haben gezeigt, dass alternative Freiräume durch die Interessen einflussreicher Investoren bedroht werden. Freiräume wie das Havanna 8 fielen ebensolchen zum Opfer - solche, die nun ein Verfahren wegen Immobilien- und Kreditbetrugs erwartet. Auch freie Flächen am Café Trauma sollen für die Errichtung eines teuren Seniorenheims an reiche Privatpersonen verkauft werden. Es wird von Seiten der Stadt nicht einmal der Versuch einer generationenübergreifenden Kooperation geäußert. Solchen Hütchenspieler-Tricks wollen wir nicht weiter zusehen! Inklusive Veranstaltungsreihen wie das Bildungsfest an den Lahnwiesen haben auf beste Weise gezeigt, was passiert, wenn Menschen sich frei ausleben können. Sie tragen zu einem positiveren und offeneren Stadt- und Universitätsbild bei. Wir als SDS wollen aktiv dazu beitragen und solche Freiräume erhalten und ausbauen.

 

mehr dazu

Hochschulwahl 2020 - Alle weiteren Informationen findet ihr hier.

 

Student*innenwerk!!!

Antifeministische und rassistische Stimmen werden immer lauter. Auch an unserer Uni ist es weiterhin notwendig den Schieflagen der geschlechtichen Arbeitsteilung und Stereotypisierung mit geschlechtergerechten Maßnahmen entgegen zu wirken. Unser Ziel der Gleichberechtigung aller* muss zentrale Aufgabe von Universität werden! Dazu gehört nicht zuletzt die Repräsentation durch Sprache. Eine Umbenennung des Studentenwerks in Student*innenwerk ist überfällig. Eine geschlechtergerechte Sprache ist noch nicht die Lösung für alle feministischen und gleichstellungspolitischen Forderungen, aber ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu echter Gleichstellung. Diese Maßnahme kann stigmatisierte Geschlechterbilder nachhaltig verändern.

mehr dazu

Hochschulwahl 2020 - Alle weiteren Informationen findet ihr hier.

 

Bezahlbarer und lebenswerter Wohnraum

Zu den größten Problemen gehören für Student*innen das Finden von bezahlbarem und lebenswerten Wohnraum, welcher nicht komplett außerhalb der Stadt liegt und lange Pendelzeiten erfordert. In Marburg sind die Effekte von Gentrifizierung und Wohnraumverknappung seit Jahren immer stärker zu spüren. Insbesondere für finanzschwächere Student*innen entstehen dadurch große Hürden, denn für gute Bildung und Teilhabe an Kultur ist Wohnraum ein entscheidender Faktor. Auf diesem Gebiet hat sich bisher viel zu wenig getan. Wir brauchen eine Wohnungsbaupolitik, die den Fokus auf die Schaffung von bezahlbaren sowie qualitativ hochwertigen Wohnraum für alle Menschen setzt. Als SDS möchten wir unsere Stimme nutzen, auf das Interesse von Studierenden und aller Marburger*innen nach gutem Wohnraum hinzuweisen und Druck zu machen für mehr sozialen Wohnungsbau und gegen Gentrifizierungsprozesse!

 

mehr dazu

Hochschulwahl 2020 - Alle weiteren Informationen findet ihr hier.

 

Kulturangebote im Semesterticket

Kunst und Kultur sind wesentliche Bestandteile unserer Gesellschaft und dürfen nicht kommerziellen Zwängen unterworfen sein! Auf der studentischen Ebene wollen wir erreichen, dass alle Student*innen lokale Kulturangebote wahrnehmen können, unabhängig von ihrem Einkommen. Mithilfe einer solidarischen Ausfinanzierung können auch umfangreichere wissenschaftliche Exkursionen (Literaturwissenschaften, Kunst/Musik/Medien, Germanistik uvm.) stattfinden. Durch die Einbindung von Theater, Musik und mehr ins Semesterticket profitieren nicht nur die Student*innen durch die einfachere Einbindung ins Stadtgeschehen, sondern auch die Zivilgesellschaft. Denn kritische Kunst ist essenziell: Sie ist wichtig für den Fortbestand und Wachstum einer kritischen Zivilgesellschaft, die politische Missstände erkennt, anprangert und sich gegen diese wehrt.

 

mehr dazu

Hochschulwahl 2020 - Alle weiteren Informationen findet ihr hier.

 

Moar Kitaplätze

Die Uni Marburg gibt sich nach außen gerne als familienfreundliche Universität und hat erst jüngst erneut die entsprechende Auszeichnung vom Land Hessen überreicht bekommen. Aus unserer Sicht ist hier allerdings noch mehr Schein als Sein am Werke. Denn de facto existieren noch immer zu wenige Kinderbetreuungsmöglichkeiten. Zu späte Lehrangebote oder Sitzungstermine hindern die Beteiligung von Eltern am universitären Leben. Hinzukommen Mehrfachbelastungen wie Lohnarbeit, die teilweise durch sehr kurzfristige Schichtpläne geprägt ist. Das Studium zieht hier oftmals den Kürzeren, wenn spontan keine Betreuung gefunden werden kann. Deshalb fordern wir, dass die Universität ihre Anstrengungen verstärkt und mehr Kitaplätze schafft, um auch den eigenen Ansprüchen gerecht zu werden.

mehr dazu

Hochschulwahl 2020 - Alle weiteren Informationen findet ihr hier.

Soziale Gerechtigkeit

Ein freies Studium kann nur ohne Geldsorgen erlebt werden. Insbesondere Studierende mit Kindern oder Familienmitgliedern, die Pflege benötigen, brauchen hier unsere Unterstützung. Des Weiteren muss der Zugang zu BAföG erleichtert werden. BAföG soll dazu dienen, dass alle unabhängig vom familiären und finanziellen Hintergrund studieren können. Die Entwicklungen der letzten Jahre haben jedoch gezeigt, dass dieses Versprechen nicht eingehalten wird. Die Zahl der BAföG-Empfänger*innen nimmt stetig ab. Steigende Mieten erlauben es zudem nicht selbstständig zu entscheiden, an welchem Universitäts-Standort Student*innen studieren können. Die Lage der Student*innen verschärft sich zudem mit der aktuellen Problematik dramatisch. Durch Corona und die damit einhergehenden Unsicherheiten verlieren viele Student*innen ihre Nebenbeschäftigungen, erhalten aber auch kaum bis keine alternative finanzielle Unterstützung, bei der sie sich nicht Verschulden und auf lange Sicht doch ihr Studium abbrechen müssen.
Daher fordern wir die Möglichkeit ohne Existenzängste das eigene Studium selber zu gestalten.

mehr dazu

Hochschulwahl 2020 - Alle weiteren Informationen findet ihr hier.

Bernie for SDS

Im Senat stehen wir dafür, die aktive Kommunikation mit Fachschaftskonferenz, AStA und anderen studentischen Interessensvertretungen zu suchen. Wir stimmen nicht  für uncoole Prüfungsordnungen und benennen keine doofen Prof*innen. So pochen wir darauf, dass aktiv Frauen* für Professuren benannt werden. Wir wollen zudem sozial-ökologische Ideen auch auf Landesebene teilen und uns mit anderen vernetzen. Wir setzen uns dafür ein, dass die Uni Marburg ihre zivilgesellschaftliche Pflicht als demokratische Institution erfüllt.

mehr dazu

Hochschulwahl 2020 - Alle weiteren Informationen findet ihr hier.

  1. Mehr Gleichstellung!
  2. Erfolg!
  3. Imagine Selbstbestimmtes Studieren
  4. Damit Auschwitz nie wieder sei‘: Marburg bleibt rot!
  5. Unsere Rede zum 1. Mai 2020 in Marburg
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • cloud
  • Mailverteiler
  • Bundesverband
  • Archiv
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Administration
  • Kontakt
© 2023 SDS.dielinke Marburg e.V.
SDS.dielinke Marburg
  • Blog
  • Über
  • Veranstaltungen
  • Hochschulpolitik
    • unser Programm
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
    • der SDS im StuPa
    • der SDS im AStA
    • der SDS im Senat
  • Kontakt
  • +49 (6421) 163873
  • info@sds-marburg.de
  • Pleumstermin auf Anfrage