Für einen Feminismus der 99%
Besonders in Krisen-Zeiten muss die feministische Bewegung gemeinsam handeln. Deshalb wollen wir heute den 105. Geburtstag der Women’s International League for Peace and Freedom feiern. Im Zuge des Ersten Weltkriegs 1915 von Pazifist*innen gegründet, ist ihre Arbeit wichtiger denn je.
Globaler Frieden ist nur möglich, wenn alle Geschlechter diesen mitgestalten. Patriarchale, neoliberale Strukturen benachteiligen auch heute noch den Großteil der Weltbevölkerung. Diese Ausbeutung muss endlich ein Ende haben!
virtueller Klimastreik 2020
Seit über vier Wochen wieder kein Regen, Hitzerekorde, Waldbrände und Klimaerwärmung. Die Wirtschaft steht in Teilen still und in einigen Regionen können die Bewohner*innen mal wieder den Himmel sehen, der sonst das ganze Jahr über vom Smog überlagert wird. Doch ein Schelm, wer dabei Gutes denkt. Denn schon jetzt sind die Vorzeichen gestellt. Um das jetzige System zu "retten" wird die riesige Konsum- und Ausbeutungsmaschinerie zu neuen extremen gepusht. Was jüngst nicht passieren konnte, wird in einigen Monaten gleich mehrfach nachgeholt.
Was bleibt?
Der Systemwechsel wird nur umso notwendiger! Deshalb heute (virtuell) für's Klima streiken.
virtueller Ostermarsch 2020
Militarismus macht keine Corona-Pause!
Präsidium der Marburger Uni hält an unsolidarischer Einzelfallprüfung fest
Während die Universität in Frankfurt am Main bereits letzte Woche ein allgemeines Ausnahmesemester ausgerufen hat, dass durch verschiedene Maßnahmen ein Studium ohne Zwang ermöglichen soll, versteckt sich das Präsidium der Marburger Universität weiterhin hinter einer unübersichtlichen FAQ-Seite und einer komplizierten Einzelfallprüfung. Student*innen und Mitarbeiter*innen, die durch Corona in prekäre Lage geraten sind, wird durch eine lange Einzelfallprüfung nicht geholfen. Auf der letzten Sitzung des Senats der Marburger Universität, am 01. April, stellte Vizepräsidentin Korn sogar fest, dass die Marburger Universität im kommenden Sommersemester "einige Student*innen verlieren" wird, weil sie beispielsweise zuhause keine Online-Infrastruktur besitzen oder aus anderweitigen Gründen nicht am kommenden Semester teilnehmen können. Das ist nicht nur grob unsolidarisch, sondern völlig unverständlich.
Wir werden in den kommenden Tagen und Wochen weiter auf das Präsidium einwirken und versuchen ein Ausnahme-/Nicht-/Solidarsemester zu erwirken. Um ein Bild von dem Ausmaß der Prekarität zu bekommen, hat der AStA Marburg eine kleine Umfrage erstellt, die versucht Informationen genau darüber einzuholen. Eine breite Ablehnung der derzeitigen Vorgehensweise könnte den nötigen Druck bringen und das Präsidium überzeugen ihren Kurs zu ändern.
Feminismus heißt ...
FÄLLT AUS: Stadtrundgang (22.02.)
In Anbetracht der Situation haben wir gemeinsam mit Renate beschlossen den morgigen Stadtrundgang ausfallen zu lassen.
Stattdessen wäre es wichtig ein Zeichen zu setzen. Hierfür findet morgen eine Demonstration und Mahnwache ab 12 Uhr am Erwin-Piscator-Haus statt.
Zur desaströsen Lage der Marburger Student*innenschaft (in der Legislatur 2019/20)
Mit Bedauern mussten wir auf der Januar-Sitzung des Student*innenparlamentes feststellen, dass wiederholt keine Mehrheiten für den Vorstand des Allgemeinen Student*innenausschuss (AStA) zustande gekommen sind. Auf den Sitzungen im Oktober, November und Dezember hatte sich bereits abgezeichnet, dass nicht genügend Kandidaturen für den zu wählenden AStA-Vorstand vorliegen, woraufhin die Wahlen immer wieder verschoben wurden.
Vor der Januar-Sitzung am 29.01.2020 hatte die Gerüchteküche bereits einige Tage lang gebrodelt. Eine mehrheitsfähige Koalition von CampusGrün (CG), Juso-Hochschulgruppe und Fachschaftspower (FSP) stand im Raum. Doch nur eine unabhängige Kandidatin, Laura Elmer, konnte auf der Sitzung die satzungsgemäße Mehrheit hinter sich vereinen. Wir begrüßen die Wahl von Laura, da sie aus unserer Sicht eine riesige Bereicherung für den AStA-Vorstand darstellt. Der Kandidat der FSP scheiterte.